Titelblatt
EinsamkeitEin Thema für die Kirche?
Wie ist das, einsam zu sein?
Wie ist das, einsam zu sein? Timo Heilig im Porträt
Wie ist das, einsam zu sein? Timo Heilig im Porträt
Der siebenjährige Timo erlebte einen Schicksalsschlag - einen, der sein Leben prägt. Seine Mutter wurde bei einem Routineeingriff zum Pflegefall. Ein Rechtsstreit folgte und kostete die Familie Nerven, Geld und Zeit. In diesen Jahren war Timo häufig bei ihr im Krankenhaus. Er erinnert sich an seinen achten Geburtstag dort: umgeben von Ärzten und surrenden Maschinen. In der Zeit, als sie im Krankenhaus behandelt wurde, lebte Timo als Pflegekind bei seiner Tante. Die Wochenenden verbrachte er bei seinem Vater oder eben im Krankenhaus.
Das Gefühl der Einsamkeit in Kirche und Gesellschaft
"Die Angst, nie mehr mit anderen in Kontakt zu sein"Das Gefühl der Einsamkeit in Kirche und Gesellschaft
Niederschwelliges Angebot im Bistum
Niederschwelliges Angebot des BistumsDer offene Jugendtreff "Katakombe"
Alle Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 14 Jahren. Der Jugendtreff beruht auf drei Säulen, erklärt Müller.
Die erste Säule bilden die Kurse und Workshops, die die fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten und durchführen. Für Yoga, Töpferkurse und Eseltrekking können sich Kinder und Jugendliche anmelden.
Die zweite Säule ist im August 2020 neu hinzugekommen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten an, Kindergeburtstage zu organisieren und zu beaufsichtigen. Diese Serviceleistung unterstützt den Jugendtreff finanziell. Geldgeber ist die Katholische Jugendarbeit (kja).
Das Herzstück der "Katakombe" ist der offene Treff: Dienstags bis Freitags von 13 bis 18 Uhr stehen die Türen offen. Ohne Anmeldung und ohne Verpflichtungen können die Jugendlichen kommen und gehen, wann sie wollen. "Die Kinder und Jugendlichen können in einem geschützten Raum Leute treffen, der nur für sie da ist", sagt Müller. Besonders wichtig finde er, dass sich die jungen Erwachsenen untereinander austauschen können und nicht unter Beobachtung des Personals stehen. Potential des offenen Treffs sieht Müller insbesondere in der milieuübergreifenden Arbeit: Jugendliche kommen hier miteinander in Kontakt, die nicht auf derselben Schule oder aus dem gleichen Ort kommen, aber dennoch ähnliche Interessen haben.
In den Räumlichkeiten stehen Kicker, Dartscheibe, Brettspiele, Beamer, Computerspiele, Fitness- und Handwerkgeräte zur Verfügung.
Im Bistum Würzburg gibt es zwei weitere offene Jugendtreffs: "Dom@in" in Würzburg und "comma" in Schweinfurt.
Gesprächsangebote im Bistum Würzburg
Gesprächsangebote im Bistum WürzburgFür Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
#ansprechbar
Von Montag bis Samstag sind zwischen 16 und 21 Uhr Jugendseelsorgerinnen und Jugendseelsorger der Katholischen Jugendarbeit (kja) unter der Telefonnummer 0931 386 63 033 erreichbar. Das Angebot ist kostenfrei.
Studierende sind für Studierende da
Das Psychologische Beratungsteam der Katholischen Hochschulgemeinde Würzburg (KHG) bietet per E-Mail, Telefongespräch oder persönlich Unterstützung an. Termine werden via E-Mail an beratungsteam@khg-wuerzburg.de vereinbart. Das Angebot ist kostenfrei und in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Außerdem veranstaltet das Team Seminare und Workshops zu psychischer Gesundheit.
Offene Jugendtreffs
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind für Gespräche und Aktivitäten vor Ort.
- Aschaffenburg "Katakombe":
Treibgasse 26
Telefon: 06021 392180
E-Mail: info@katakombe-ab.de
- Schweinfurt "kom,ma"
Schultesstraße 21 (Hinterhof)
Telefon: 09721 4740810
E-Mail: info@kom-ma.biz
- Würzburg "Café Dom@in"
Ottostraße 1
Telefon: 0931 38663090
E-Mail: cafe-domain@bistum-wuerzburg.de
Gesprächsangebote im Bistum WürzburgFür Erwachsene
Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des psychologischen Hilfsdienstes unterstützen Menschen mit persönlichen, familiären und partnerschaftlichen Problemen. Das Angebot ist kostenfrei und kann online oder persönlich in Anspruch genommen werden. Für das persönliche Gespräch gibt es Beratungsstellen der EFL in Alzenau, Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bad Neustadt, Haßfurt, Kitzingen, Lohr, Miltenberg, Würzburg und Schweinfurt. Termine können unter der Telefonnummer 0931 38669000 oder per E-Mail an info@eheberatung-wuerzburg.de vereinbart werden.
Gesprächsläden
Hier
sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für verschiedene Belange vor Ort. Das Angebot ist kostenlos.
- Aschaffenburg:
Roßmarkt 23,
Telefon: 06021 7933144,
E-Mail: eva.meder-thuenemann@bistum-wuerzburg.de
- Bad Kissingen:
Von-Hessing-Straße 1,
Telefon: 0971 72469310,
E-Mail:
kontakt-seelsorge@bistum-wuerzburg.de
- Würzburg:
Dominikanerplatz 2,
Telefon: 0931 55800,
E-Mail: info@gespraechsladen-wuerzburg.de
- Schweinfurt:
Markt 20,
Telefon: 09721
207955,
E-Mail: info@gespraechsladen-schweinfurt.de
Internetseelsorge
Über ein gesichertes Webmail-System bieten Seelsorgerinnen und Seelsorger ihre schriftlichen Dienste an. Das Angebot ist kostenfrei. Der Maildialog kann anonym erfolgen. Die Kontaktaufnahme erfolgt mit einer ausgewählten Seelsorgerin oder einem ausgewählten Seelsorger direkt über die Website.
Telefonseelsorge
Rund um die Uhr ist die Telefonseelsorge unter der Nummer 0800 1110111 und 0800 1110222 kostenfrei erreichbar.
Gesprächsangebote im Bistum WürzburgFür Menschen mit Behinderung und deren Angehörige
Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL)
Die EFL bietet Beratungen in Gebärdensprache (DGS, LGB) an. Das Angebot ist kostenfrei und kann online oder persönlich in Anspruch genommen werden. Für das persönliche Gespräch gibt es Beratungsstellen der EFL in Alzenau, Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bad Neustadt, Haßfurt, Kitzingen, Lohr, Miltenberg, Würzburg und Schweinfurt. Termine können unter der Telefonnummer 0931 38669000, über das Anmeldeformular oder per E-Mail an info@eheberatung-wuerzburg.de vereinbart werden.
Intakt.info
Für Eltern von Kindern mit Behinderung und für alle Personen, die sich in diesem Umfeld beruflich oder ehrenamtlich engagieren, bietet intakt.info eine Plattform zum Austausch über Fragen, Probleme und Hilfestellungen.
Seelsorge
Seelsorgerinnen und Seelsorger sind auf verschiedene Einschränkungen fokussiert und können direkt per E-Mail kontaktiert werden:
- Hörschädigung:
claudia.walter@bistum-wuerzburg.de
- Sehschädigung:
georg-ruhsert@bistum-wuerzburg.de
- Körperbehinderung: gregor.gross@bistum-wuerzburg.de
- Geistige oder mehrfach Behinderung:
toni.barthel@t-online.de
- Lernbehinderung:
maier@bbw-wuerzburg.de
- Psychische Behinderung:
heinz.weigand@bistum-wuerzburg.de